Hier entstehen die HEIMATERLEBNISSE

Schön, dass du dich für die HEIMATERLEBNISSE der Region 10 interessierst.

Nachfolgend findest du Informationen zum Projektstand und -fortschritt.  

Wenn du darüber hinaus noch Fragen hast, kannst du dich jederzeit an Birgit Böhm (boehm@no-spam-pleaseirma-ev.de) wenden. 


Was steckt hinter HEIMATERLEBNISSE?

Maximilian Semsch
Maximilian Semsch

IRMA setzt aktuell das Projekt HEIMATERLEBNISSEN um. Es werden vier eigenständige Touren erstellt, die mit dem Rad absolviert und mit einer App begleitet werden. Die vorgegebenen Strecken werden abgeradelt und Informationen über die Region 10 auf einer App bereitgestellt. Darüber hinaus gibt es für alle Rätselfreunde noch ein Schmankerl: An mehreren Stationen entlang der Strecken werden kleine "Herausforderungen" wie beispielsweise Multiple-Choice-Fragen, Bilderrätsel oder andere Interaktionen bereitgestellt, die die Touren noch mehr zu euren HEIMATERLEBNISSEN werden lassen. 

Die App kann jederzeit runtergeladen werden und die Touren können dadurch selbstständig und kostenfrei durchgeführt werden.  

Seid gespannt - bald geht´s los und ihr könnt eure Heimat (neu) entdecken! 

Aktuell werden die Drehbücher der HEIMATERLEBNISSE geschrieben und die ersten zwei Touren sollen voraussichtlich Mitte des Jahres veröffentlicht werden. 

 

Auf der Online-Plattform findet ihr die Rückblicke zu den Workshops. Wir freuen uns über euer Interesse und auf eure Beteiligung (externer Link): 

>>Hier geht´s zur Online-Plattform Zukunftmachen 


Was bisher geschah.

Februar 2023: Gewinner der Bürgerbeteiligung "Zeig uns wo´s am schönsten ist"

Im Zuge der Bürgerbeteiligung "Zeig uns wo´s am schönsten ist" haben und uns viele Einsendungen erreicht. Aus allen Geheimtipps wurden drei ausgelost, die Mitte Februar ihren Gewinne erhalten haben. 

Aus dem Landkreis Eichstätt erreichten uns z.B. Ideen wie der Wohlfühlpfad Altmühlleiten mit Himmelsschaukel oder der Kapellbuck in der Stadt Eichstätt. Im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen soll u.a. das Königsmooser Pflanzenlabyrinth, die große Auenrunde oder der Silbersee bei der Stadt Neuburg sehenswert sein. Für den Landkreis Pfaffenhofen hat uns ein Teilnehmer eine reizende Fahrradrundtour, welches das Thema Hopfen bildlich, historisch und kulinarisch verbindet, geschickt und in der Stadt Ingolstadt wurde der Garten der Anatomie Ingolstadt, der Schaffirsee oder ein Besuch eines Eishockeyspiels empfohlen. 

Das ist nur eine kleine Auswahl an Vorschlägen, die wir unserer Agentur "Locandy" für die Umsetzung der Touren zur Verfügung gestellt haben. 

Die Los fiel auf:

  • das Königsmooser Pflanzenlabyrinth
  • Fort Prinz Karl und 
  • den Silbersee bei Neuburg.

Januar 2023: Erkundungsfahrten der vier Erlebnistouren (31.01. und 01.02.2023)

Mit unserer Agentur "Locandy" sind wir am 31. Januar und 01. Februar 2023 alle vier Touren mit den E-Bikes abgefahren. Wir waren in der ganzen Region 10 unterwegs und haben teilweise Anpassungen der Streckenführung vorgenommen, GPS-Punkte lokalisiert sowie Film- und Fotoaufnahmen gemacht. 

Jetzt geht es in die inhaltliche Gestaltung der Erlebnistouren. Bis Ende Februar 2023 sollen die Detailkonzepte für die ersten beiden Touren stehen.


Dez. 2022 / Jan. 2023: Bürgerbeteiligung (19.12.2022 - 22.01.2023)

ZEIG UNS, WO´S AM SCHÖNSTEN IST?

Der letzte Tag der Bürgerbeteiligung "Zeig uns, wo´s am schönsten ist" war der 22. Januar. Es haben uns zahlreiche Geheimtipps aus der ganzen Region 10 erreicht. Vielen Dank an alle, die teilgenommen haben.

Die Auslosung erfolgt zeitnah.

Falls ihr uns außerhalb der Verlosung noch euren Geheimtipp zusenden möchtest, könnt ihr uns gerne eine Mail schicken: boehm@irma-ev.de


November 2022: Vertiefungsworkshop am 10.11.2022

ZIELSETZUNG DES VERTIEFUNGSWORKSHOPS

Runde 1: Story-Line – Schwerpunkte für das analoge und digitale Erlebnis? Erwartungshaltung der Leitzielgruppen an die User Experience (UX)

Runde 2: Welche Form der smarten Inszenierung steht für die Touren im Fokus?

>>Hier findet ihr die Ergebnisse aus dem Workshop (externer Link)

Der Vertiefungsworkshop fand online statt. In Break-Out Sessions beschäftigten sich die Teilnehmer:innen unter anderem mit der Fragestellung: "Welche Faszinationen, Mehrwerte und Emotionen sollen durch die Inszenierung bei den jeweiligen Zielgruppen geweckt werden und in der Storyline vertieft werden?"
Der Vertiefungsworkshop fand online statt.

September 2022: Ideenaustausch am 14.09.2022

ZIELSETZUNG DES IDEENAUSTAUSCHES 

Einführung in das Thema smarte Erlebnisse und Erlebnisarchitektur
▪ Was sind smarte Erlebnisse?
▪ Wie können smarte Erlebnisse im Tourismus eingesetzt werden?
▪ Vorstellung verschiedener Themencluster, der in der Region 10 verorteten Erlebnishighlights.

Workshops zur Weiterentwicklung der Themencluster und Gewichtung von Ergebnishighlights in der Region 10
▪ Gemeinsame Ableitung von Potenzialen und Herausforderungen in der Erlebnisinszenierung.
▪ Priorisierung von Erlebnissträngen für die Erlebnistouren und Reflektion unterschiedlicher Ansätze.
▪ Gemeinsame Reflektion der vorhandenen Erlebnismobilität in der Region 10.

>>Hier könnt ihr die Ergebnisse aus dem ersten Workshop abrufen

Unsere Agentur PROJECT M gibt in einem einführenden Impuls zunächst einen Überblick über die Möglichkeiten in der smarten Erlebnisgestaltung.
Unsere Agentur PROJECT M gibt in einem einführenden Impuls zunächst einen Überblick über die Möglichkeiten in der smarten Erlebnisgestaltung.
Nach einer kurzen Erläuterung der Vorgehensweise und Methodiken der Kreativworkshops werden die Teilnehmenden in zwei kleinere Workshopgruppen geteilt.
Nach einer kurzen Erläuterung der Vorgehensweise und Methodiken der Kreativworkshops werden die Teilnehmenden in zwei kleinere Workshopgruppen geteilt.
Die Gruppen erarbeiten in den Workshops dieselben Fragestellungen, auf deren Grundlage die smarten Erlebnistouren weiter ausgearbeitet werden.
Die Gruppen erarbeiten in den Workshops dieselben Fragestellungen, auf deren Grundlage die smarten Erlebnistouren weiter ausgearbeitet werden.
Die Ergebnisse aus den zwei Workshopgruppen stellte die Agentur PROJECT M anschließend im Plenum vor.
Die Ergebnisse aus den zwei Workshopgruppen stellte die Agentur PROJECT M anschließend im Plenum vor.