Resilienz als Wettbewerbsvorteil: Zukunftssicher und stark
Resilienz rechnet sich.
Unternehmen, die sich nicht nur an Veränderungen anpassen, sondern aktiv ihr Umfeld gestalten, haben einen entscheidenden Vorsprung. In einer zunehmend komplexen Arbeitswelt sind Resilienz und die Gesundheit der Mitarbeitenden Schlüsselfaktoren für langfristigen Erfolg.
✅ Resilienz schützt Unternehmen vor Risiken und Überraschungen. Sie ermöglicht es, auf unerwartete Herausforderungen flexibel zu reagieren und handlungsfähig zu bleiben. Wer gezielt in Resilienz investiert, minimiert negative Folgen und sichert die Zukunftsfähigkeit.
✅ Resiliente Unternehmen sind attraktive Arbeitgeber. Sie investieren in das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden und stärken so ihr Employer Branding – ein entscheidender Faktor, um Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu binden.
✅ Resilienz stärkt Betriebsklima und Mitarbeiterzufriedenheit. Eine gesunde Arbeitsumgebung motiviert Mitarbeitende, steigert Leistungsfähigkeit und Engagement und verbessert die Arbeitgeberattraktivität.
✅ Resiliente Unternehmen bewältigen Krisen besser. Sie reagieren schneller auf wirtschaftliche Herausforderungen, Fachkräftemangel oder globale Krisen und behaupten sich langfristig am Markt.
✅Widerstandsfähige Unternehmen haben einen klaren Wettbewerbsvorteil. Sie steigern ihre Innovationskraft, bleiben anpassungsfähig und sichern ihre Zukunftsfähigkeit – unabhängig von äußeren Einflüssen.
Besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wird Resilienz immer wichtiger, um sich im Wettbewerb zu behaupten und nachhaltig erfolgreich zu bleiben.
Wir bieten gezielte Unterstützung, um Resilienz und Gesundheit in Unternehmen zu stärken.
Mehr Infos hier:
Resilienz rechnet sich.
Hinweis zum Ideenwettbewerb "49 gewinnt!" - Ihr Engagement für gesunde Arbeit
Kleine Unternehmen (bis 49 Mitarbeiter:innen) aufgepasst: Der Wettbewerb 49 gewinnt fördert kreative Ideen für Resilienz und Gesundheit am Arbeitsplatz – mit bis zu 25.000 € Unterstützung! Nutzen Sie die Chance reichen Sie ihre Idee noch bis zum 31. Mai 2025 ein.
Dieses Projekt wird finanziell unterstützt vom:
