Informieren, Ausprobieren und Ratschn

HEIMATerei - der Pop-Up-Store für die Region 10

Der erste Tag der HEIMATerei in Schrobenhausen (Lenbachplatz 11) ist am 20. Mai 2023

Vorläufige Öffnungszeiten:
Donnerstag: 09 - 13 Uhr
Freitag: 13 - 17 Uhr
Samstag: 09 - 15 Uhr
Sonntag: 09 - 15 Uhr

Was ist die HEIMATerei?

In der HEIMAterei stellen wir euch die Region 10 - das bedeutet die Landkreise Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen sowie die Stadt Ingolstadt - vor. Darüber hinaus haben wir regionale Organisationen zu Besuch, die ihre Angebote vorstellen. Die geplanten Veranstaltungen findet ihr weiter unten.

IRMA startete mit dem Projekt "HEIMATerei" im vergangenen Jahr. Letztes Jahr öffnete die HEIMATerei in einem von Juli bis August in einem Leerstand in der Stadt Eichstätt die Türen und heuer zieht sie weiter in die Stadt Schrobenhausen. IRMA will die HEIMATerei nutzen, um dort über touristische Highlights, Projekte vor Ort, regionales Handwerk und vieles mehr zu informieren. Außerdem bietet die HEIMATerei auch immer Raum für Akteure aus der Region, sich kostenfrei zu präsentieren.

Woher kommt der Name "HEIMATerei"?

Wie der Name "HEIMATerei" schon vermuten lässt, ist es eine Zusammensetzung aus "Heimat" und beispiesweise "Bäckerei" oder "Metzgerei", in denen traditionell der Austausch zwischen den Menschen stattfindet. Auch mit der HEIMATerei will IRMA einen Begegnungsraum schaffen, wo sich Menschen zum Ratschen und Zusammenkommen treffen können.  


Standort HEIMATerei | Lenbachplatz 11, 86529 Schrobenhausen



Veranstaltungskalender

Unsere Veranstaltungen sind alle kostenfrei.

Der Veranstaltungskalender wird ständig aktualisiert. Bitte schaut daher regelmäßig auf unserer Homepage vorbei. 

Besucht uns in der HEIMATerei (Lenbachplatz 11 in Schrobenhausen) und nehmt an unseren kostenlosen Angeboten teil. 

 

Für guten Kaffee sorgen die Jungs und Mädels von Kaffeekontor!



Juni

Freitag, 2. Juni | 20 - 21 Uhr | Lesung "Fiese Verse" mit Melanie Arzenheimer

Lesung von 20 - 21 Uhr
Fiese Verse – gemeine (Un)Gereimtheiten

Bitte sehr – es ist angerichtet! So schmeckt Poesie: Melanie Arzenheimer serviert würzige Lyrik-Happen, die sich mit den (Un)Gereimtheiten des Lebens, der Menschheit und der Region befassen. Das Menü besteht aus Versen aus ihren drei Gedichtbänden „Die Frisuren der Lemuren“, „Unter Spezln“ und „Der Indianer ist Veganer“ sowie aktuellen Gedankenspielen. Inspiration für ihre Lyrik findet die Poetin überall. Sogar beim Staubsaugen. Oder beim Spargelessen. Aber Vorsicht: In Hülsenfrüchten stecken schon mal Patronenhülsen.

Über die Autorin:

Melanie Arzenheimer ist Journalistin, Lyrikerin, Autorin, Hörfunkredakteurin und Werbetexterin aus Eichstätt. Seit Oktober 2021 ist sie auch Herausgeberin und Chefredakteurin des Freizeitmagazins „Bayern mittendrin“.
Sie hat drei eigene Lyrikbände veröffentlicht – zuletzt: „Der Indianer ist Veganer. Gepfefferte Gedichte.“ Sie ist Mitglied der Münchner Turmschreiber und wurde 2009 mit dem Lyrikpreis „Hochstadter Stier“ ausgezeichnet.

Samstag, 3. Juni | Donaumoos - Zweckverband

Öffnungszeiten HEIMATerei: Samstags von 09-15 Uhr

 

Der Donaumoos-Zweckverband/Donaumoos-Team ist ein kommunales und staatliches Team zum Erhalt des größten Niedermoores in Süddeutschland als wichtiger Kohlenstoff-Speicher im Freistaat und zur Weiterentwicklung der Landschaft, Partner für landwirtschaftliche Betriebe und Träger des Wisentprojekts beim Haus im Moos (Zweckverband).

Am Infostand in der HEIMATerei finden Sie Broschüren und Produktmuster (was lässt sich aus moorschonend angebauten Nasskulturen herstellen?). Ebenalls besteht die Möglichkeit, sich direkt mit einem/r Ansprechpartner:in des Zweckverbandes auszutauschen.


Donnerstag, 8. Juni | Donaumoos - Zweckverband

Öffnungszeiten HEIMATerei: Donnerstag von 09-13 Uhr

 

Der Donaumoos-Zweckverband/Donaumoos-Team ist ein kommunales und staatliches Team zum Erhalt des größten Niedermoores in Süddeutschland als wichtiger Kohlenstoff-Speicher im Freistaat und zur Weiterentwicklung der Landschaft, Partner für landwirtschaftliche Betriebe und Träger des Wisentprojekts beim Haus im Moos (Zweckverband).

Am Infostand in der HEIMATerei finden Sie Broschüren und Produktmuster (was lässt sich aus moorschonend angebauten Nasskulturen herstellen?). Ebenalls besteht die Möglichkeit, sich direkt mit einem/r Ansprechpartner:in des Zweckverbandes auszutauschen.

Samstag, 10. Juni | 10-12 Uhr Offene Kunstwerkstatt Mal-Labor

Öffnungszeit HEIMATerei: Samstags von 9-15 Uhr

 

10-12 Uhr: Offene Kunstwerkstatt Mal-Labor

Wir bitten um eine kostenlose Anmeldung >>HIER

Offene Kunstwerkstatt Mal-Labor - Mitten in SOB!

Für Kids ab 5 bis 12 Jahren

Probier dich aus - du bist ein Künstler... Viel Zeit und Material steht dir dabei zur Verfügung. Künstlerisch und pädagogisch ausgebildete Dozenten begleiten dich dabei. Du kannst an Tischen oder Staffeleien malen, zeichnen, kleben, sprühen, drucken. Mitten in Schrobenhausen wird es bunt und fröhlich, kreativ werden. Die Kinder werden in den 2 Stunden betreut - es kann früher abgeholt oder auch später dazugestoßen werden. Und die Eltern können die Zeit für Einkäufe oder einen Kaffeebesuch in Schrobenhausen nützen.

Wir freuen uns auf Euch!

Die Dozenten der Kunstschule Mal-Labor

www.mal-labor.de


Freitag, 16. Juni | HAUS im MOOS || 15 Uhr: Vortrag

Öffnungszeit HEIMATerei: Freitag von 13-17 Uhr

 

15 Uhr
Vortrag: Top oder Hopp – Von der Schwierigkeit des Entsammelns (HAUS im MOOS)

 

Vorstellung HAUS im MOOS

Informationsstand „Der Trödeltrupp vom Haus im Moos“ Das Projekt Sammlungsqualifizierung der Stiftung Donaumoos Freilichtmuseum und Umweltbildungsstätte stellt sich vor Informationen zum Haus im Moos Mitmachaktion: „Ist das Kunst oder kann das weg?“

>>Infos zum HAUS im MOOS

HAUS im MOOS

Das Haus im Moos, das von der Stiftung Donaumoos getragen wird, wurde 1998 eröffnet. Seine beiden Standbeine sind das Freilichtmuseum und die Umweltbildungsstätte.

Das Freilichtmuseum befindet sich aktuell in einem konzeptionellen Erneuerungsprozess. Dazu wird zunächst seine umfangreiche Sammlung unter die Lupe genommen. Diese ist durch die Schenkung der Sammlung des Kulturhistorischen Vereins Donaumoos im Jahr 2022 um ein Vielfaches vergrößert worden. Viele Stücke sind mehrfach vorhanden oder wurden in 40 Jahren Sammeltätigkeit des Vereins unter anderen Fragestellungen gesammelt, als das Museum sie ansetzen würde. Nun geht es darum, unter musealen Gesichtspunkten die „Spreu vom Weizen“ zu trennen. Wie schwierig aber auch spannend der Entscheidungsprozess ist, sich von einzelnen Dingen oder ganzen Objektgruppen zu trennen, darüber informiert das „Trödelteam“ vom Haus im Moos.

Neben dem Infostand mit Rollups, die das Projekt Sammlungsqualifizierung des Hauses im Moos vorstellen, und dem Vortrag „Top oder Hopp – Von der Schwierigkeit des Entsammelns“ soll die Mitmachaktion „Ist das Kunst oder kann das weg“ bei den Besucher*innen einen Eindruck vermitteln, wie schwierig die Entscheidungsfinden sein kann. Mittels eines Fragebogens werden originale Sammlungsstücke auf ihre Museumswürdigkeit hin befragt. Welche Bewertung erhalten sie am Ende und stimmt diese mit der eigenen Meinung überein? Zu welchen Einschätzungen sind andere Besucher*innen gekommen? Welche Pros und Contras gibt es für und wider die Exponate und kann ich diese Überlegungen in mein eigenes Umfeld übertragen?

Samstag, 17. Juni | 10 Uhr + 13.30 Uhr: Kreativworkshops mit Ulrike Halfmann

Öffnungszeit HEIMATerei: Samstags von 9-15 Uhr

10-12 Uhr: Workshop "Mit Kaffee schreiben und malen" (Kinder ab 10 Jahren)
Anmeldung über unsere >>Homepage

13.30 - 15.30 Uhr: Workshop "Gestaltung einer Karte mit Handlettering" (ab 8 Jahren)
Anmeldung über unsere >>Homepage

Samstag, 17. Juni | HAUS im MOOS || 12 Uhr: Vortrag

Öffnungszeit HEIMATerei: Samstag von 09-15 Uhr

 

12 Uhr
Vortrag: Top oder Hopp – Von der Schwierigkeit des Entsammelns (HAUS im MOOS)

 

Vorstellung HAUS im MOOS

Informationsstand „Der Trödeltrupp vom Haus im Moos“ Das Projekt Sammlungsqualifizierung der Stiftung Donaumoos Freilichtmuseum und Umweltbildungsstätte stellt sich vor Informationen zum Haus im Moos Mitmachaktion: „Ist das Kunst oder kann das weg?“

>>Infos zum HAUS im MOOS

HAUS im MOOS

Das Haus im Moos, das von der Stiftung Donaumoos getragen wird, wurde 1998 eröffnet. Seine beiden Standbeine sind das Freilichtmuseum und die Umweltbildungsstätte.

Das Freilichtmuseum befindet sich aktuell in einem konzeptionellen Erneuerungsprozess. Dazu wird zunächst seine umfangreiche Sammlung unter die Lupe genommen. Diese ist durch die Schenkung der Sammlung des Kulturhistorischen Vereins Donaumoos im Jahr 2022 um ein Vielfaches vergrößert worden. Viele Stücke sind mehrfach vorhanden oder wurden in 40 Jahren Sammeltätigkeit des Vereins unter anderen Fragestellungen gesammelt, als das Museum sie ansetzen würde. Nun geht es darum, unter musealen Gesichtspunkten die „Spreu vom Weizen“ zu trennen. Wie schwierig aber auch spannend der Entscheidungsprozess ist, sich von einzelnen Dingen oder ganzen Objektgruppen zu trennen, darüber informiert das „Trödelteam“ vom Haus im Moos.

Neben dem Infostand mit Rollups, die das Projekt Sammlungsqualifizierung des Hauses im Moos vorstellen, und dem Vortrag „Top oder Hopp – Von der Schwierigkeit des Entsammelns“ soll die Mitmachaktion „Ist das Kunst oder kann das weg“ bei den Besucher*innen einen Eindruck vermitteln, wie schwierig die Entscheidungsfinden sein kann. Mittels eines Fragebogens werden originale Sammlungsstücke auf ihre Museumswürdigkeit hin befragt. Welche Bewertung erhalten sie am Ende und stimmt diese mit der eigenen Meinung überein? Zu welchen Einschätzungen sind andere Besucher*innen gekommen? Welche Pros und Contras gibt es für und wider die Exponate und kann ich diese Überlegungen in mein eigenes Umfeld übertragen?

Sonntag, 18. Juni | 10-11 Uhr Fantasiereise

Öffnungszeit HEIMATerei: Sonntags von 9-15 Uhr

 

10-11 Uhr: Fantasiereise

Sabine Beck, Gesprächstherapeutin in eigener Praxis in Pfaffenhofen, und Gitarrist Mathias Petry laden dazu ein, bei der musikalischen Fantasiereise dem Alltag zu entfliehen, ein wenig zurückzutreten vom Stress, neue Energie zu tanken und zu entspannenden Klängen auf eine Reise ins Innere zu gehen. Kleine Atem- und QiGong-Übungen lassen Sie bei sich ankommen. Im Anschluss begeben Sie sich auf eine geführte, meditative Fantasiereise zu frei improvisierter Musik. Nach der Rückreise besteht die Möglichkeit zum Austausch. Bringen sie gerne ihre Yogamatte und eine Decke mit.

Weitere Termine der Fantasiereise in der HEIMATerei: 

Sonntag, 02. Juli, 10-11 Uhr

Sonntag, 16. Juli, 10-11 Uhr

Sonntag, 23. Juli, 10-11 Uhr

Sonntag, 18. Juni | HAUS im MOOS

Öffnungszeit HEIMATerei: Sonntags von 09-15 Uhr

 

Vorstellung HAUS im MOOS

Informationsstand „Der Trödeltrupp vom Haus im Moos“ Das Projekt Sammlungsqualifizierung der Stiftung Donaumoos Freilichtmuseum und Umweltbildungsstätte stellt sich vor Informationen zum Haus im Moos Mitmachaktion: „Ist das Kunst oder kann das weg?“

>>Infos zum HAUS im MOOS

 

HAUS im MOOS

Das Haus im Moos, das von der Stiftung Donaumoos getragen wird, wurde 1998 eröffnet. Seine beiden Standbeine sind das Freilichtmuseum und die Umweltbildungsstätte.

Das Freilichtmuseum befindet sich aktuell in einem konzeptionellen Erneuerungsprozess. Dazu wird zunächst seine umfangreiche Sammlung unter die Lupe genommen. Diese ist durch die Schenkung der Sammlung des Kulturhistorischen Vereins Donaumoos im Jahr 2022 um ein Vielfaches vergrößert worden. Viele Stücke sind mehrfach vorhanden oder wurden in 40 Jahren Sammeltätigkeit des Vereins unter anderen Fragestellungen gesammelt, als das Museum sie ansetzen würde. Nun geht es darum, unter musealen Gesichtspunkten die „Spreu vom Weizen“ zu trennen. Wie schwierig aber auch spannend der Entscheidungsprozess ist, sich von einzelnen Dingen oder ganzen Objektgruppen zu trennen, darüber informiert das „Trödelteam“ vom Haus im Moos.

Neben dem Infostand mit Rollups, die das Projekt Sammlungsqualifizierung des Hauses im Moos vorstellen, und dem Vortrag „Top oder Hopp – Von der Schwierigkeit des Entsammelns“ soll die Mitmachaktion „Ist das Kunst oder kann das weg“ bei den Besucher*innen einen Eindruck vermitteln, wie schwierig die Entscheidungsfinden sein kann. Mittels eines Fragebogens werden originale Sammlungsstücke auf ihre Museumswürdigkeit hin befragt. Welche Bewertung erhalten sie am Ende und stimmt diese mit der eigenen Meinung überein? Zu welchen Einschätzungen sind andere Besucher*innen gekommen? Welche Pros und Contras gibt es für und wider die Exponate und kann ich diese Überlegungen in mein eigenes Umfeld übertragen?


Donnerstag, 22. Juni | Klimaladen der Region 10

Öffnungszeit HEIMATerei: Donnerstags von 9-13 Uhr 

Der Klimalaen ist eine interaktive (Wander-)Ausstellung. Der Klimaladen möchte über die Klimaauswirkungen unseres Konsums und über die Hintergründe von Produkten aufklären, die Folgen des eigenen Verhaltens anschaulich und spielerisch vermitteln, Verantwortungsbewusstsein wecken und Anregungen für klimafreundlichen Konsum geben.

Weitere Infos zum Projekt Klimaladen der Region 10 gibt es >>hier

 

Freitag, 23. Juni | Klimaladen der Region 10

Öffnungszeit HEIMATerei: Freitag von 13-17 Uhr 

Der Klimalaen ist eine interaktive (Wander-)Ausstellung. Der Klimaladen möchte über die Klimaauswirkungen unseres Konsums und über die Hintergründe von Produkten aufklären, die Folgen des eigenen Verhaltens anschaulich und spielerisch vermitteln, Verantwortungsbewusstsein wecken und Anregungen für klimafreundlichen Konsum geben.

Weitere Infos zum Projekt Klimaladen der Region 10 gibt es >>hier

 

Samstag, 24. Juni | Klimaladen der Region 10

Öffnungszeit HEIMATerei: Samstag von 09-15 Uhr 

10-11.30 Uhr: Workshop zum Klimaladen für Kinder von 10-15 Jahre

Wir bitten um eine kostenlose Anmeldung >>HIER

 

Der Klimalaen ist eine interaktive (Wander-)Ausstellung. Der Klimaladen möchte über die Klimaauswirkungen unseres Konsums und über die Hintergründe von Produkten aufklären, die Folgen des eigenen Verhaltens anschaulich und spielerisch vermitteln, Verantwortungsbewusstsein wecken und Anregungen für klimafreundlichen Konsum geben.

Weitere Infos zum Projekt Klimaladen der Region 10 gibt es >>hier

 

Samstag, 24. Juni | Klimaladen // 10-11.30 Uhr: Workshop für Kinder (10-15 Jahre)

Öffnungszeit HEIMATerei: Samstag von 09-15 Uhr 

10-11.30 Uhr: Workshop zum Klimaladen für Kinder von 10-15 Jahre mit Karin Seiler-Giehl

Wir bitten um eine kostenlose Anmeldung >>HIER

 

Der Klimalaen ist eine interaktive (Wander-)Ausstellung. Der Klimaladen möchte über die Klimaauswirkungen unseres Konsums und über die Hintergründe von Produkten aufklären, die Folgen des eigenen Verhaltens anschaulich und spielerisch vermitteln, Verantwortungsbewusstsein wecken und Anregungen für klimafreundlichen Konsum geben.

Weitere Infos zum Projekt Klimaladen der Region 10 gibt es >>hier

 

Sonntag, 25. Juni | Klimaladen der Region 10

Öffnungszeit HEIMATerei: Sonntag von 09-15 Uhr 

10-11.30 Uhr: Workshop zum Klimaladen für Kinder von 10-15 Jahre

Wir bitten um eine kostenlose Anmeldung >>HIER

 

Der Klimalaen ist eine interaktive (Wander-)Ausstellung. Der Klimaladen möchte über die Klimaauswirkungen unseres Konsums und über die Hintergründe von Produkten aufklären, die Folgen des eigenen Verhaltens anschaulich und spielerisch vermitteln, Verantwortungsbewusstsein wecken und Anregungen für klimafreundlichen Konsum geben.

Weitere Infos zum Projekt Klimaladen der Region 10 gibt es >>hier

 

Sonntag, 25. Juni | Klimaladen // 14-15.30 Uhr: Workshop für Jugendliche ab 16 Jahren & Erwachsene

Öffnungszeit HEIMATerei: Sonntag von 09-15 Uhr 

14-15.30 Uhr: Workshop zum Klimaladen für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene mit Karin Seiler-Giehl

Wir bitten um eine kostenlose Anmeldung >>HIER

 

Der Klimalaen ist eine interaktive (Wander-)Ausstellung. Der Klimaladen möchte über die Klimaauswirkungen unseres Konsums und über die Hintergründe von Produkten aufklären, die Folgen des eigenen Verhaltens anschaulich und spielerisch vermitteln, Verantwortungsbewusstsein wecken und Anregungen für klimafreundlichen Konsum geben.

Weitere Infos zum Projekt Klimaladen der Region 10 gibt es >>hier

 


Juli

Samstag, 01. Juli | 10 Uhr + 13.30 Uhr: Kreativworkshops mit Ulrike Halfmann

Öffnungszeit HEIMATerei: Samstags von 9-15 Uhr

10-12 Uhr: Workshop "Mit Kaffee schreiben und malen" (Kinder ab 10 Jahren)
Anmeldung über unsere >>Homepage

13.30 - 15.30 Uhr: Workshop "Gestaltung einer Karte mit Handlettering" (ab 8 Jahren)
Anmeldung über unsere >>Homepage

Samstag, 01. Juli | 10-12 Uhr Mobile Familie

Öffnungszeit HEIMATerei: Samstags von 9-15 Uhr

 

10-12 Uhr: Buttons selbst gestalten mit der "Mobilen Familie"

Mobile Familie e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, rund um das Thema „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“. Wir beraten, informieren und unterstützen Familien, die eine Betreuungslösung für Ihr Kind suchen und sind seit über 25 Jahren auch für den Landkreis Neuburg/ Schrobenhausen in diesem Bereich tätig.

An unserem Infostand finden Sie verschiedenste Materialen über den Verein Mobile Familie e.V. und interessierte Kinder haben die Möglichkeit, einen Button selbst zu gestalten.

Sonntag, 02. Juli | 10-11 Uhr Fantasiereise

Öffnungszeit HEIMATerei: Sonntags von 9-15 Uhr

 

10-11 Uhr: Fantasiereise

Sabine Beck, Gesprächstherapeutin in eigener Praxis in Pfaffenhofen, und Gitarrist Mathias Petry laden dazu ein, bei der musikalischen Fantasiereise dem Alltag zu entfliehen, ein wenig zurückzutreten vom Stress, neue Energie zu tanken und zu entspannenden Klängen auf eine Reise ins Innere zu gehen. Kleine Atem- und QiGong-Übungen lassen Sie bei sich ankommen. Im Anschluss begeben Sie sich auf eine geführte, meditative Fantasiereise zu frei improvisierter Musik. Nach der Rückreise besteht die Möglichkeit zum Austausch. Bringen sie gerne ihre Yogamatte und eine Decke mit.

Weitere Termine der Fantasiereise in der HEIMATerei: 

Sonntag, 18. Juni, 10-11 Uhr

Sonntag, 16. Juli, 10-11 Uhr

Sonntag, 23. Juli, 10-11 Uhr


Donnerstag, 06. Juli | Kunst- und Kulturverein "KT Mal-Labor e.V."

Öffnungszeit HEIMATerei: Donnerstags von 9-13 Uhr 

Als Jahresausstellung des Vereins KT Mal-Labor e.V. erwartet die Besucherinnen und Besucher eine große Vielfalt an Bildern, Fotografien, Porzellankunst und Skulpturen von bekannten und neuen Künstlern aus der Region und den Mitgliedern des Vereins.

Wir fördern Kunst und Kreativität in der Region und die Besucher erhalten Informationen zu unserem umfangreichen Angebot und über den Verein KreativTeam Mal-Labor e.V. in der HEIMATerei; auch zu sozialen Projekten im künstlerischen Bereich in der Region, die der Verein aus Spenden finanziert.

Besuchen Sie diese Ausstellung mitten in Schrobenhausen und feiern Sie mit uns Künstlern bei der Vernissage am Donnerstag, 06. Juli um 10 Uhr oder die Finnisage am Sonntag, 09. Juli um 14 Uhr mit einem Glas Sekt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Aussteller:  Dozenten der Kunstschule Mal-Labor, Kunstschaffende Mitglieder des Vereins

Informationen zum Verein finden Sie auf der Website www.mal-labor.de

Freitag, 07. Juli | 10 Uhr: Vernissage des Kunst- und Kulturvereins "KT Mal-Labor e.V."

Öffnungszeit HEIMATerei: Freitag von 13-17 Uhr 

Als Jahresausstellung des Vereins KT Mal-Labor e.V. erwartet die Besucherinnen und Besucher eine große Vielfalt an Bildern, Fotografien, Porzellankunst und Skulpturen von bekannten und neuen Künstlern aus der Region und den Mitgliedern des Vereins.

Wir fördern Kunst und Kreativität in der Region und die Besucher erhalten Informationen zu unserem umfangreichen Angebot und über den Verein KreativTeam Mal-Labor e.V. in der HEIMATerei; auch zu sozialen Projekten im künstlerischen Bereich in der Region, die der Verein aus Spenden finanziert.

Besuchen Sie diese Ausstellung mitten in Schrobenhausen und feiern Sie mit uns Künstlern bei der Vernissage am Donnerstag, 06. Juli um 10 Uhr oder die Finnisage am Sonntag, 09. Juli um 14 Uhr mit einem Glas Sekt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Aussteller:  Dozenten der Kunstschule Mal-Labor, Kunstschaffende Mitglieder des Vereins

Informationen zum Verein finden Sie auf der Website www.mal-labor.de

 

Freitag, 07. Juli | 15.30-16.30 Uhr Lesetheater

Öffnungszeit HEIMATerei: Freitag von 13-17 Uhr 

 

15.30-16.30 Uhr: Lesetheater

Kennen Sie schon die Kleinmögel? Das Volk von winzigen Erdkobolden lebt tief unter der Erde. Seit Jahrtausenden malen sie die Karotten orange an. Konrad Kleinmögel und seine beste Freundin Franzi stellen eines Tages fest, dass ihr Freund Didi nicht zum Karottenanmalen erschienen ist. Die beiden begeben sich auf die Suche und starten mit Hilfe ihrer Freunde eine abenteuerliche Rettungsaktion. Autorin Sabine Beck erweckt ihre Geschichte, die Kindern Mut machen soll, die altbekannten Pfade zu verlassen und Neues zu entdecken, mit einem spannenden und actionreichen Lesetheater zum Leben. Dabei bindet sie nicht nur die kunstvollen Illustrationen von Heidi Stulle-Gold mit ein – auch die vermutlich größte Regenbogenkarotte der Welt ist mit dabei.

Nach dem Theater besteht die Möglichkeit, Bücher zu kaufen und signieren zu lassen.

Dauer: 45 Minuten

Für Kinder von 5 bis 9 Jahren

Keine Anmeldung erfördlich; einfach vorbeikommen :-)

 

Samstag, 08. Juli | Kunst- und Kulturverein "KT Mal-Labor e.V."

Öffnungszeit HEIMATerei: Samstag von 09-15 Uhr 

Als Jahresausstellung des Vereins KT Mal-Labor e.V. erwartet die Besucherinnen und Besucher eine große Vielfalt an Bildern, Fotografien, Porzellankunst und Skulpturen von bekannten und neuen Künstlern aus der Region und den Mitgliedern des Vereins.

Wir fördern Kunst und Kreativität in der Region und die Besucher erhalten Informationen zu unserem umfangreichen Angebot und über den Verein KreativTeam Mal-Labor e.V. in der HEIMATerei; auch zu sozialen Projekten im künstlerischen Bereich in der Region, die der Verein aus Spenden finanziert.

Besuchen Sie diese Ausstellung mitten in Schrobenhausen und feiern Sie mit uns Künstlern bei der Vernissage am Donnerstag, 06. Juli um 10 Uhr oder die Finnisage am Sonntag, 09. Juli um 14 Uhr mit einem Glas Sekt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Aussteller:  Dozenten der Kunstschule Mal-Labor, Kunstschaffende Mitglieder des Vereins

Informationen zum Verein finden Sie auf der Website www.mal-labor.de

 

Sonntag, 09. Juli | 14 Uhr: Finnisage des Kunst- und Kulturvereins "KT Mal-Labor e.V."

Öffnungszeit HEIMATerei: Sonntag von 09-15 Uhr 

Als Jahresausstellung des Vereins KT Mal-Labor e.V. erwartet die Besucherinnen und Besucher eine große Vielfalt an Bildern, Fotografien, Porzellankunst und Skulpturen von bekannten und neuen Künstlern aus der Region und den Mitgliedern des Vereins.

Wir fördern Kunst und Kreativität in der Region und die Besucher erhalten Informationen zu unserem umfangreichen Angebot und über den Verein KreativTeam Mal-Labor e.V. in der HEIMATerei; auch zu sozialen Projekten im künstlerischen Bereich in der Region, die der Verein aus Spenden finanziert.

Besuchen Sie diese Ausstellung mitten in Schrobenhausen und feiern Sie mit uns Künstlern bei der Vernissage am Donnerstag, 06. Juli um 10 Uhr oder die Finnisage am Sonntag, 09. Juli um 14 Uhr mit einem Glas Sekt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Aussteller:  Dozenten der Kunstschule Mal-Labor, Kunstschaffende Mitglieder des Vereins

Informationen zum Verein finden Sie auf der Website www.mal-labor.de

 

Sonntag, 09. Juli | Jutebeutel bemalen mit Tanja Stockhammer

Öffnungszeit HEIMATerei: Sonntag von 09-15 Uhr 

Von 9-15 Uhr ist die Künstlerin Tanja Stockhammer vor Ort und bemalt mit Groß und Klein Jutebeutel. Jeder kann mitmachen und die Tasche im Nachgang natürlich mit nach Hause nehmen. 

Es ist keine Anmeldung notwendig und die Aktion ist kostenfrei. 

 


Freitag, 14. Juli | 20-21.30 Uhr Poetry Slam "Besser als Fernsehen - Die Lesebühne mit Jens Rohrer, Pascal Simon, Dominik Neumayr!

Öffnungszeit HEIMATerei: Freitag von 13-17 Uhr

Programm außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten: 

20-21.30 Uhr: Poetry Slam "Besser als Fernsehen - Die Lesebühne mit Jens Rohrer, Pascal Simon, Dominik Neumayr!"

In der Glotze kommt immer nur der gleiche langweilige Blödsinn? Wir schaffen Abhilfe! Mit einem Mix aus Literatur, Poetry Slam, Comedy und dem unvergleichlichen Gefühl einer Live-Performance vertreiben wir euch die Sorgen des Alltags. Ob wir nun extravagant gut, auffallend gediegenes Mittelmaß oder übertrieben krass okay sind, bleibt dahingestellt. Auf jeden Fall sind wir besser als Fernsehen.

Keine Anmeldung nötig & freier EIntritt

>>Mehr zum Poetry Slam "Besser als Fernsehen"

Sonntag, 16. Juli | 10-11 Uhr Fantasiereise

Öffnungszeit HEIMATerei: Sonntags von 9-15 Uhr

 

10-11 Uhr: Fantasiereise

Sabine Beck, Gesprächstherapeutin in eigener Praxis in Pfaffenhofen, und Gitarrist Mathias Petry laden dazu ein, bei der musikalischen Fantasiereise dem Alltag zu entfliehen, ein wenig zurückzutreten vom Stress, neue Energie zu tanken und zu entspannenden Klängen auf eine Reise ins Innere zu gehen. Kleine Atem- und QiGong-Übungen lassen Sie bei sich ankommen. Im Anschluss begeben Sie sich auf eine geführte, meditative Fantasiereise zu frei improvisierter Musik. Nach der Rückreise besteht die Möglichkeit zum Austausch. Bringen sie gerne ihre Yogamatte und eine Decke mit.

Weitere Termine der Fantasiereise in der HEIMATerei: 

Sonntag, 18. Juni, 10-11 Uhr

Sonntag, 02. Juli, 10-11 Uhr

Sonntag, 23. Juli, 10-11 Uhr


Donnerstag, 20. Juli | BayernLab Eichstätt

Öffnungszeit HEIMATerei: Donnerstags von 9-13 Uhr 

Das BayernLab Eichstätt ist ein offenes Zentrum für digitale Wissensbildung. Wir informieren über vielfältige Digitalisierungsthemen, ganz nach dem Motto "Anschauen – Anfassen – Ausprobieren". In der HEIMATerei bekommen Sie einen Einblick in unsere Themenvielfalt und dürfen unter anderem unser VR-Sportgerät testen oder den 3D-Drucker in Aktion sehen. Natürlich haben wir noch weitere spannende Mitmach-Aktionen mit im Gepäck.

>>Infos zum BayernLab

Freitag, 21. Juli | BayernLab Eichstätt

Öffnungszeit HEIMATerei: Freitag von 13-17 Uhr 

Das BayernLab Eichstätt ist ein offenes Zentrum für digitale Wissensbildung. Wir informieren über vielfältige Digitalisierungsthemen, ganz nach dem Motto "Anschauen – Anfassen – Ausprobieren". In der HEIMATerei bekommen Sie einen Einblick in unsere Themenvielfalt und dürfen unter anderem unser VR-Sportgerät testen oder den 3D-Drucker in Aktion sehen. Natürlich haben wir noch weitere spannende Mitmach-Aktionen mit im Gepäck.

>>Infos zum BayernLab

Samstag, 22. Juli | BayernLab Eichstätt

Öffnungszeit HEIMATerei: Samstag von 09-15 Uhr 

Das BayernLab Eichstätt ist ein offenes Zentrum für digitale Wissensbildung. Wir informieren über vielfältige Digitalisierungsthemen, ganz nach dem Motto "Anschauen – Anfassen – Ausprobieren". In der HEIMATerei bekommen Sie einen Einblick in unsere Themenvielfalt und dürfen unter anderem unser VR-Sportgerät testen oder den 3D-Drucker in Aktion sehen. Natürlich haben wir noch weitere spannende Mitmach-Aktionen mit im Gepäck.

>>Infos zum BayernLab

Sonntag, 23. Juli | 10-11 Uhr Fantasiereise

Öffnungszeit HEIMATerei: Sonntags von 9-15 Uhr

 

10-11 Uhr: Fantasiereise

Sabine Beck, Gesprächstherapeutin in eigener Praxis in Pfaffenhofen, und Gitarrist Mathias Petry laden dazu ein, bei der musikalischen Fantasiereise dem Alltag zu entfliehen, ein wenig zurückzutreten vom Stress, neue Energie zu tanken und zu entspannenden Klängen auf eine Reise ins Innere zu gehen. Kleine Atem- und QiGong-Übungen lassen Sie bei sich ankommen. Im Anschluss begeben Sie sich auf eine geführte, meditative Fantasiereise zu frei improvisierter Musik. Nach der Rückreise besteht die Möglichkeit zum Austausch. Bringen sie gerne ihre Yogamatte und eine Decke mit.

Weitere Termine der Fantasiereise in der HEIMATerei: 

Sonntag, 18. Juni, 10-11 Uhr

Sonntag, 02. Juli, 10-11 Uhr

Sonntag, 16. Juli, 10-11 Uhr

Sonntag, 23. Juli | BayernLab Eichstätt

Öffnungszeit HEIMATerei: Sonntag von 09-15 Uhr 

Das BayernLab Eichstätt ist ein offenes Zentrum für digitale Wissensbildung. Wir informieren über vielfältige Digitalisierungsthemen, ganz nach dem Motto "Anschauen – Anfassen – Ausprobieren". In der HEIMATerei bekommen Sie einen Einblick in unsere Themenvielfalt und dürfen unter anderem unser VR-Sportgerät testen oder den 3D-Drucker in Aktion sehen. Natürlich haben wir noch weitere spannende Mitmach-Aktionen mit im Gepäck.

>>Infos zum BayernLab


Freitag, 28. Juli | 20 Jahre Altbayerisches Donaumoos

Öffnungszeit HEIMATerei: Freitag von 13-17 Uhr 

„20 Jahre Altbayerisches Donaumoos“

Das Altbayerische Donaumoos ist ein Zusammenschluss der 18 Kommunen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen und der Marktgemeinde Hohenwart im Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm. Seit 20 Jahren gestalten wir gemeinsam mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern unsere Region. Am Infostand in der HEIMATerei erhalten Sie Informationsmaterialien zum LEADER-Förderprogramm und den bisher umgesetzten Projekten. Außerdem können Sie vor Ort mit uns Gespräch kommen und mehr über die Arbeit der LAG erfahren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Weitere Informationen zur LAG finden Sie >>hier.

Freitag, 28. Juli | 20-21 Uhr Lesung mit Melanie Arzenheimer, Richard Auer und Mathias Petry

Öffnungszeit HEIMATerei: Freitag von 13-17 Uhr 

 

Lesung außerhalb der Öffnungszeiten am Freitag, 28. Juli von 20-21 Uhr:

Ein literarisches Schmankerl für Groß und Klein: Besonders humorvoll werden die regionalen Autoren Melanie Arzenheimer, Richard Auer und Mathias Petry die Kulinarik aus der Region 10 mit Hilfe von Auszügen aus ihren Werken servieren.


Wie kann man sich in der HEIMATerei in Schrobenhausen beteiligen?

Vereine, Verbände und sonstige Institutionen, welche nicht gewinnorientiert ausgerichtet sind, können sich bei IRMA melden und kostenfrei in die HEIMATerei mit einbuchen.

Bitte melden Sie sich bei: Birgit Böhm (boehm@irma-ev.de)


Rückblick HEIMATerei 2022 | Eichstätt

Rückblick: HEIMATerei in der Stadt Eichstätt 05. August - 02. Oktober 2022

Wir danken allen Akteuren, die uns vor Ort unterstützt haben: 

Stadt Eichstätt // Jurahausverein e.V. // Mensch in Bewegung // Tanja Stockhammer // LAG Altmühl-Donau e.V. // Naturpark Altmühltal // Jura-Museum Eichstätt // Klimaladen der Region 10 // BayernLab // und allen Besucherinnen und Besuchern.

>>Hier geht es zum Beitrag von tv.ingolstadt

Auswertung des Innenstadtmodells für die Stadt Eichstätt

Beim Anklicken vergrößert sich das Bild. (Quelle: IRMA)

Neben der Beteiligung als Akteur vor Ort, konnten die Gäste in der HEIMATerei Ideen für die Innenstadtgestaltung der Stadt Eichstätt abgeben. Die Zusammenfassung wurde bereits der Stadt Eichstätt übergeben. 


Kontakt

Birgit Böhm
boehm@irma-ev.de
0841 / 88 52 11 -204